Skip to content

Station 13

Wenden Sie sich nun den Treppenstufen zu, die von der Kapelle wieder hinunter führen. Halten Sie sich am unteren Ende links und Sie sehen einen großen rechteckigen Stein auf dem Boden vor sich, der „Salbungsstein“ genannt wird. Nach griechisch-orthodoxer Tradition wurde der Leichnam Jesu nach der Abnahme vom Kreuz auf diesen Stein am Fuß des Golgathahügels gelegt, der sich heute direkt im Eingangsbereich der Grabeskirche befindet. An dieser Stelle erinnern wir uns daran, wie der Leib Jesu vor seinem Begräbnis einbalsamiert wurde.

Die Einbalsamierung war nach jüdischem Brauch ein letzter Liebesdienst am Verstorbenen durch dessen Familie und engen Freunde. Der Apostel Johannes berichtet davon: „Danach bat Josef von Arimathäa, der ein Jünger Jesu war, den Pilatus, dass er den Leichnam Jesu abnehmen dürfe und Pilatus erlaubte es. Da kam er und nahm den Leichnam Jesu ab. Es kam aber auch Nikodemus und brachte Myrrhe gemischt mit Aloe, etwa hundert Pfund. Da nahmen sie den Leichnam Jesu und banden ihn in Leinentücher mit Spezereien, wie die Juden zu begraben pflegen.“ (Joh. 19, 38-40)

Jesu Mutter Maria war dabei, als Jesus vom Kreuz abgenommen wurde. Vielleicht hat sie sich in diesem Moment an die Weisen aus dem Morgenland erinnert, die Jesus nach seiner Geburt drei Geschenke überbrachten, darunter auch Myrrhe. Nun kamen zwei der einflussreichsten Männer Jerusalems und brachten 50 Kilo Aloe und Myrrhe, eine unglaublich wertvolle Mixtur zur Einbalsamierung, – um ihrem geliebten dem Herrn die letzte Ehre zu erweisen.

Betrachtung

Vielleicht haben wir nicht damit gerechnet, dass Jesus auch unter den Einflussreichen seine Nachfolger hatte. Und wir rechnen oft nicht damit, dass es auch heute christliche Geschwister in einflussreichen Positionen gibt. Jesus hat einmal gesagt: „Wenn sie euch aber führen werden in die Synagogen und vor die Machthaber und die Obrigkeiten, so sorgt nicht, wie oder womit ihr euch verantworten oder was ihr sagen sollt; denn der Heilige Geist wird euch in derselben Stunde lehren, was ihr sagen sollt.“ (Lk. 12, 11-12) Jesus ist der Herr über alle – Reich und Arm, Frauen und Männer, Mächtige und Schwächere. Sein Königreich umfasst alle Schichten der Gesellschaft.. Sein Herrschaftsbereich vereint Menschen aus allen Völkern, Bekenntnissen und Nationen.

Gebet

Herr, ich danke dir, dass ich zu deinem weltumspannenden Königreich gehören darf. Danke, dass ich durch dich überall Brüder und Schwestern habe – selbst an Orten, wo ich sie nicht vermute.